Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du möchtest wissen, wie Trockenbau richtig ausgeführt wird?

Dann bist du hier genau richtig!

Viele Heimwerker starten unvorbereitet und ärgern sich später über schiefe Wände, Risse oder instabile Konstruktionen.

So geht’s richtig!

Was ist Trockenbau und wann wird er eingesetzt?

Trockenbau bezeichnet Bauarbeiten ohne wasserhaltige Baustoffe wie Mörtel oder Beton. Stattdessen werden fertige Bauteile wie Gipskartonplatten, Metallprofile und Dämmstoffe verwendet.

Diese Bauweise eignet sich perfekt für Raumteilungen, Dachausbauten, Verkleidungen oder die Renovierung von Altbauten. Der große Vorteil: Alles bleibt sauber und trocken.

Materialien und Werkzeuge für den Trockenbau

Grundmaterialien

Für eine solide Trockenbaukonstruktion benötigst du folgende Materialien:

  • Metallständerwerk (UW- und CW-Profile)
  • Gipskartonplatten in passender Stärke
  • Schrauben (Schnellbauschrauben)
  • Dämmmaterial (Mineralwolle oder Styropor)
  • Spachtelmasse und Fugenband

Benötigte Werkzeuge

  • Akkuschrauber mit entsprechenden Bits
  • Wasserwaage und Lot
  • Cuttermesser oder elektrische Säge
  • Maßband und Bleistift
  • Spachtel verschiedener Größen
Wir empfehlen
wolfcraft 3-fach Kantenhobel –
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Schritt-für-Schritt Anleitung: Trockenbau richtig ausführen

1. Planung und Vorbereitung

Bevor du mit dem Bau beginnst, solltest du den Grundriss genau planen. Miss alle Wände und Öffnungen exakt aus. Markiere die Position der neuen Wand an Boden, Decke und angrenzenden Wänden.

Prüfe vorher, ob Leitungen in der Wand verlaufen. Ein Leitungssucher hilft dabei, böse Überraschungen zu vermeiden.

2. Ständerwerk errichten

Das Metallständerwerk bildet das Grundgerüst deiner Trockenbauwand. Beginne mit den UW-Profilen an Boden und Decke. Diese werden mit Dübeln und Schrauben befestigt.

Anschließend setzt du die CW-Profile senkrecht ein. Der Standardabstand beträgt 62,5 cm von Mitte zu Mitte. So passen die Gipskartonplatten perfekt.

Achte darauf, dass alle Profile exakt lotrecht stehen. Eine schiefe Konstruktion lässt sich später nur schwer korrigieren.

Trockenbau Materialien wie Metallprofile sorgen für Stabilität in der Struktur.

Wir empfehlen
VOREL PREEL Profilverbundzange
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

3. Installationen verlegen

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt für Elektroleitungen, Wasserleitungen oder Heizungsrohre. Führe alle Kabel durch die vorgebohrten Öffnungen in den Metallprofilen.

Denke an Schutzschläuche für die Kabel und markiere dir die Position wichtiger Leitungen für später.

4. Dämmung einbringen

Die Dämmung wird zwischen die Metallprofile geklemmt. Schneide die Dämmplatten etwa 1-2 cm größer zu, damit sie fest sitzen.

Gute Dämmung verbessert nicht nur den Wärmeschutz, sondern auch den Schallschutz zwischen den Räumen.

5. Gipskartonplatten montieren

Beginne mit einer Seite der Wand. Die Gipskartonplatten werden mit Schnellbauschrauben alle 25 cm am Ständerwerk befestigt.

Wichtige Tipps für die Montage:

  • Schrauben leicht versenken, aber nicht durchdrehen
  • Platten im Versatz montieren für bessere Stabilität
  • Mindestens 10 mm Abstand zum Boden lassen
  • Stöße immer auf einem Profil positionieren

6. Fugen verspachteln

Nach der Montage werden alle Fugen und Schraubenlöcher verspachtelt. Verwende dafür spezielles Fugenband und Spachtelmasse.

Der Spachtelvorgang erfolgt in mehreren dünnen Schichten. Zwischen den Arbeitsgängen muss alles gut durchtrocknen.

Wandverkleidung erfordert präzises Verspachteln für ein gleichmäßiges Finish.

Wir empfehlen
Baufan 4016215101421 Bohrloch- und
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Häufige Fehler vermeiden

Achte besonders auf diese Punkte, um Probleme zu vermeiden:

  • Niemals direkt auf feuchten Untergrund bauen
  • Profile immer exakt ausrichten
  • Ausreichend Schrauben verwenden
  • Geduld beim Spachteln haben

Fazit

Trockenbau ist eine saubere und effiziente Bauweise, die sich auch für Heimwerker eignet. Mit der richtigen Vorbereitung, qualitativem Material und etwas Geduld beim Spachteln erhältst du professionelle Ergebnisse.

Plane ausreichend Zeit ein und arbeite Schritt für Schritt. So wird dein Trockenbau-Projekt garantiert zum Erfolg.

Christina ist Maurerin und gibt hilfreiche Tipps zur Renovierung und Instandhaltung von Mauerwerk und Bauwerken.